Manjarin. Verlassenes Bergdorf, 1450 m. Kurz hinter dem Eisenkeuz, dem Cruz de Ferro. Herberge mit alter Templertradition. Aufgenommen in 2006 und 2012.
PILGERSTATISTIKEN
Einstimmung
"Die Zahl der Gläubigen, die sich auf dem Weg nach Santiago befinden, und diejenigen, die von dort zurückkommen, ist derart groß, daß fast kein Fleckchen auf der gesamten befestigten Straße gen Westen mehr frei ist."
So berichtete der mittelalterliche Späher seinem maurischen Heerführer in Cordoba.
Verständlich. Die Pilgerzahlen im 11./12. Jh. waren geradezu explodiert. Mehrere Hunderttausend Pilger sollen es gewesen sein, je Jahr wohlgemerkt; vgl. vgl. Menüpunkt Calixtinus II.: Promoter des Camino de Santiago.
Das Jahr 1434 wird als Höhepunkt der Pilgerbewegung bezeichnet. In jenem Jahr kämpfte der edle Ritter Suero de Quinones seine Zweikämpfe auf der Brücke von Hospital de Orbigo; vgl. dazu Etappe 23: Dreihundert siegreiche Lanzen.
1479 sorgte das königliche Paar Isabella I. die Katholische und Ferdinand II. von Aragon für einen weiteren Schub und für Aufsehen, als es persönlich dem Apostel Jakobus seine Aufwartung machte und am Grab des Heiligen betete.
NIEDERGANG UND RENAISSANCE
Der große Niedergang setzt im frühen 19. Jahrhundert ein, nicht unbedingt, wie man vermuten könnte, schon nach Luthers Reformation. Wenige Jahrzehnte später in 1885 sorgte Papst Leo XIII. mit seiner Erklärung zur Echtheit der Gebeine des Apostels in der Kathedrale von Santiago für einen temporären Aufschwung. In 1937 erklärte General Franco den Apostel Jakobus zum Nationalheiligen Spaniens. Es fruchtete nicht sehr.
1948 schreibt Gonzales Torrente Ballester sein bemerkenswertes Pilgerlesebuch SANTIAGO DE COMPOSTELA. Mehr hierüber links unten in der vertikalen Spalte. Die weitere Entwicklung ist der nachfolgenden PILGERSTATISTIK beginnend mit dem Jahr 1970 zu entnehmen.
AUFZEICHNUNGEN SEIT 1970
Die nachfolgenden Statistiken sind im wesentlichen der Webseite des Pilgerbüros von Santiago de Compostela entnommen. Diejenigen Pilger, die zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Pferd ankommen, werden dort seit 1953 erfasst. Aufzeichnungen gibt es aber erst ab 1970. Für die Richtigkeit des Zahlenwerks übernehme ich keine Verantwortung.
PILGERSTATISTIK 2022
"WAHNSINNSMONAT" APRIL 2022
Gesamt 34.283 Pilger, davon 15.639 (45,6%) männlich; 18.644 (54,4%) weiblich.
Europa: 29.635 (86,4%). Nord-Amerika: 2.311. Süd-Amerika: 1.598. Asien: 552. Afrika: 86. Oceanien: 101 Pilger.
Spanier: 18.427 (53,7%). Portugiesen: 3.206. Deutsche: 2.213. USA: 1.684. Italien: 1.184. Irland: 789. Großbritanien: 708. Frankreich: 586. Dänemark: 235. Polen: 162
Vergleich 2019: 31.722 Pilger; davon 16.513 (52,1%) weiblich und 15.209 (47,9%) männlich.
Altersstruktur: 10.558 Pilger (30,8%) < 30 Jahre / 30-60 Jahre: 18.238 (53,2%). Älter 60 Jahre: 5.487 (16%).
Motive: 13.059 religiös (38,1%). Religiös+kulturell: 13.072 (38,1%). Nicht-religiös: 8.152 (23,8%)
Caminos: CF: 18.330 (53,5%). CP: 8.598. Camino Ingles: 1.763. Costa CP: 1.686. Camino Primitivo:1.270. Via de la Plata: 989. Camino del Norte: 950.
Startpunkte: Sarria 12.278 (35,8%). Oporto: 2.774. Tui: 2.665. St. Jean: 1.094 (3,2%). Roncesvalles: 425 (1,24%). Cebreiro: 725
Art zu pilgern: Zu Fuß: 32.674 (95,3%). Fahrrad: 1.522 (4,4%). Pferd: 57. Vela: 25. Silla de ruedas: 5.
___________________________
JANUAR: 1.617 Pilger registriert; davon über 993 Spanier (61,4%) und lediglich 30 Deutsche, übertroffen von 40 Koreanern. Männer:917 (56,7%) - Frauen: 706 (43,3%). Erwähnenswert auch 5 Pilger aus Ocenanien und 51 aus Afrika.
Vergleich 2019: 1.651 Pilger.
FEBRUAR. 2.034 Pilger, davon Männer 1.166 (57,33%) und Frauen 868 (42,67%). Anteil der SpanieRr57,3% = 1.164 Pilger, davon 103 Deutsche.
Alterstruktur. 508 Pilger (25,0%) jünger denn 30 Jahre; 30-60-jährige=1.289 (63,4% und 237 (11,6%) älter denn 60 Jahre.
Motive. 680 Pilger = 33,4% religiöse Motive; 894 = 44,0% religiöse+kulturelle Motive. 460 Pilger = 22,6% nicht-religiöse Motive.
Vergleich 2019: 2.119 Pilger
Der Camino de Santiago nimmt wieder Fahrt auf; nahezu identische Zahlen zum Vergleichsjahr 2019.
PILGERSTATISTIK 2021
GESAMT 2021:
Geschätzt über 200.000 Pilger - in etwa das Niveau der Jahre 2013 oder 2014
Fachleute gehen nämlich davon aus, daß möglicherweise bis zu 30% der Compostela-Berechtigten davon abgesehen haben, sich aufgrund der langen Pilgerbüro-Wartezeiten *) eine Pilgerurkunde ausstellen zu lassen.
Auch wird man zu berücksichtigen haben, daß nicht wenige Pilger ihren Weg entweder gesundheitlich bedingt abbrechen mußten resp. ihren Gesamt-Camino in mehrere Abschnitte unterteilten, also teils Santiago überhaupt nicht ansteuerten.
*) bedingt auch durch eingeschränkte Kapazitäten (Epidemie), komplizierte elektronische Anmeldeverfahren und Ansteckungsgefahr bei Wartzeiten.
DIE OFFIZIELLEN ZAHLEN DES PILGERBÜROS
178.912 registrierte Compostelas (Pilger-Urkunden)
GESCHLECHTER
Männlich 90.128 - 50,38%; weiblich 88.784 - 49,62%
MOTIVATION
Religiös: 65.063 - 36,37%. Religiös + kulturell:77.298 - 43,2%. Nicht religiös: 36.551 - 20,43%
KURZKOMMENTAR
In 2006, unserem ersten Camino ein anderes Bild. Religiös Motivierte: 41,67%.
Nicht-Religiöse: 8,83%. Religiös/kulturell: 49,50%.
Der Trend geht hin zum Profanen, weg vom Religiösen. Werden wir irgendwann die Zeit erleben, wenn es dem durchschnittlichen Pilger gar nicht mehr bewußt sein wird, dass es sich ursprünglich einmal um einen christlichen Weg handelt? Ja!
Gegensteuern kann nur die Kirche, wenn sie sich auf ihre Kernthemen rückbesinnt, das Verkünden der tradierten Offenbarung Jesu Christi und mehr als bisher christlich geführte Herbegen unterstützt, die auch und gerade für ALLE Pilger geöffnet sein werden.
FORTBEWEGUNG
Zu Fuß: 167.730 - 93,75%. Fahrrad: 10.781 - 6,03%. Pferd: 199 - 01,11%.
Vela:165. Silla de ruedas: 37 Pilger.
NATIONALITÄTEN
Spanier: 122.128 - 68,26; Portugiesen: 9.410 - 5,26%; Italiener: 7.817 - 44,37%; Deutsche: 6.575 - 3,67% und US-Amerikaner: 5.668 -3,17%. Franzosen: 4478 - 2,5%. Polen: 1.841 - 1,03%. Holländer: 1.808. Dänen: 837.
KURZKOMMENTAR
Erwähnenswert ist, wieviele Pilger aus Übersee gekommen sind. Korea: 332. Rußland: 296. Israel:121. Philippinen: 65. Indien: 44. Taiwan: 43. Angola: 35. Neuseeland:28. Türkei: 18. Saudia-Arabien: 12. VAE: 9 Pilger.
CAMINOS
Camino Frances: 54,83% = 98.090 Pilger. Camino Portugues inkl. Küstenweg: 23,58% = 42.189 Pilger. Camino Ingles: 6,14% = 10.980. Camino Primitivo: 5,67% = 10.143. Camino del Norte: 5,36% = 9.595. Via de la Plata: 2,26% - 4.047. Invierno: 0,52% - 932. Muxia-Finisterra: 0,45% - 808 Pilger.
EINSTIEGSORTE
Es mag der Pandemie geschuldet sein, dennoch starten immer weniger Pilger von den Pyrenäen aus. Von St. Jean aus nur noch 4,55% (8.149) von 178.912.
Erwähnenswert die Pilger, die sich nicht so gängige Einstiegsorte ausgesucht haben. Le Puy: 1.509. Barcelona: 1.399. Lissabon: 924. Sevilla: 795. Bilbao: 578.
Lourdes: 116. Valencia: 107. Coimbra: 103. Fatima: 74. Dänemark: 18. Rußland: 4. Ungarn: 3. Jerusalem: 2. Aus Deutschland: 182 Pilger.
Quelle:Internetportal caminosantiago. Pilgerforum SdC.
RESURRECTION
DES CAMINO DE SANTIAGO 2021
Niemand hätte Anfang letzten Jahres, vielleicht noch gar im Frühjahr, einen Cent auf die Wiederauferstehung des Jakobsweges gesetzt, angesichts der katastrophalen Zahlen, Corona geschuldet; unten mehr über die Monate Januar bis November.
Ab April schöpften die Verantwortlichen etwas Hoffnung. Sie lagen richtig. Ab Juni mit 14.824 ausgegebenen Pilgerpässen explodierten die Zahlen - dank der spanischen Pilger. Juli: 33.963; August: 43.575; September: 37.463.
Wie oben erwähnt, trugen die bisherigen "Leistungsträger", die US-Amerikaner, die Deutschen, die Italiener nicht im bekannten Maße zum Gesamtergebnis bei.
Natürlich gab es auch relativ viele Pilger, die sich, a la bonheur, sogar von St. Jean auf den Weg machten; das Gros jedoch bewegte sich in galicischen Landen. Die Herbergsauslastung betrug dort etwa 70%, in La Rioja nur etwa 40-50%.
Januar 2022. Wie wird sich die Situation im laufenden Jahr stellen? Wahrscheinlich erst einmal abwartend, gilt doch wieder die Maskenpflicht im Freien, wie das Vorzeigen eines Covid-Passes in der Herbergen; das dürfte abschrecken. Quelle: Andreas Drouve auf domradio.de; 04.01.2022.
Monate 2021
vgl. unten
PILGERSTATISTIK. Alle Jakobswege. Registrierte Pilger in Santiago de Compostela
Erläuterungen
Gemeint sind alle Jakobswege wie Camino Frances incl. des Navarrischen Wegs und des Camino Aragones, Camino del Norte, Caminho Portugues, Via de la Plata (Silberweg), Camino Ingles, Camino Primitivo, Camino de Madrid, Camino Mozarabe, Camino (Muxia-) Finisterre, Camino Inverno, et ecetera.
(1): Heiliges Compostelanisches Jahr, falls der 25. Juli , der Gedenktag des heiligen Jakobus, auf einen Sonntag fällt.
1970-2022
- 1970: 68 registrierte Pilger
- 1982 (1): 1.860 Pilgerbesuch Papst Johannes Pauls II. in Santiago, 9.November. Große Rede des Papstes an die Jugend der Welt: "Kehr um Europa! Sei wieder du selbst! Besinne dich auf deinen Ursprung! Belebe deine Wurzeln wieder!"
- 1989: 5.802 Pilger
- Pilgerbesuch Papst Johannes Pauls II. in Santiago, 9. August. Monte do Gozo: An die Jugend der Welt: "Ihr sollt Zeugnis ablegen."
- 1992: 9.764
- 1993: (1): 99.436
- 1994: 15.863
- 1998: 30.126
- 1999 (1): 154.613 Neuübersetzung Paulo Coelhos Buch aus 1991: "Auf dem Jakobsweg - Tagebuch einer Pilgerreise nach Santiago."
- 2000: 55.004
- 2001: 61.418 Deutsche Ausgabe Shirley MacLaine`s Buch: "Der Jakobsweg."
- 2002: 68.952
- 2003: 74.614
- 2004 (1): 179.944
- 2005: 93.924
- 2006: 101.056 April/Mai: Unser erster Pilgerweg auf dem Camino Frances. Juni: Edition Hape Kerkelings Buch "Ich bin dann mal weg."
- 2007: 114.026 Mai. Pilgern auf dem Camino Frances.
- 2008: 125.133
- 2009: 145.877
- 2010 (1): 274.794 Papst Benedikt XVI. in Santiago, 6. November: "Wer nach Santiago pilgert, kann nicht der gleiche bleiben."
- 2011: 179.919 Mai: Pilgern auf dem Caminho Portugues.
- 2012: 192.488 Mai. Pilgern auf dem Camino Frances. Juni. Veröffentlichung des Reiseberichts "Westwärts nach Galicien - dem Schatten nach. Jakobspilger auf den Spuren vergangener Zeitzeugen. Von St. Jean zum Grab des Apostels Jakobus."
- 2013: 215.880
- 2014: 237.886 September: Pilgern auf dem Camino Aragones.
- 2015: 262.458
- 2016: 277.854
- 2017: 301.036 Sommer: Pilgern auf dem Weg von Bremen Richtung Osnabrück.
- 2018: 327.378 Mai: Fotoshooting auf dem Camino Frances.
- 2019: 347.578
- 2020: 54.144
- 2021 (1): 178.900
- 2022: Pilgern in Spanien auf dem Camino de Santiago (geplant)
Pilgerzahlen Iberische Halbinsel
Jahr Gesamt Camino Frances Caminho Portugues + Costa
2006 - 101.056 82.955:82,09% 6.519:6,45%
2011 - 183.378 132.653:72,3% 22.062:12,30%
2012 - 192.458 134.979:70,1% 25.628:13,31%
2016 - 277.854 183.366:65,9% 52.193:18,76%
2017 - 301.036 180.737 59.233
2018 - 327.378 186.187:56,88% 67.822:20,72%
2019 - 347.578 189.937:54,65% 72.357:20,82%
2020 - 54.144 28.791:53,4% 12.908:23,9%
2021 - 178.912 98.2090: 54,83% 42.000:23,5%
ÜBERBLICK CAMINOS 2020 /2019 / 2006:
- Camino Frances: 53,4% / 54,65% / Vergleich 2006: 82,1%
- Caminho Portugues: 18,9% / 20,82% / Vergleich 2006: 6,44%
- Via de la Plata (Silberweg):2,1% / 2,65% / Vergleich 2006: 3,48%
- Caminho Portugues Costa: 5,1% / 6,42%. Ohne 2006.
- Camino Ingles: 5,4% / 4,54%
- Camino Primitivo: 6,3% / 4,52%
- Camino Muxia-Finisterre: 0,47% / 0,45%
- Camino Invierno: 0,75 % / 0,30%
- Camino del Norte: 2020: 7,05%
Camino Frances. Er schreckt offensichtlich immer mehr Pilger ab; er ist - nomen est omen - für einen Teil der Pilger zu überlaufen, zumindest auf einigen Teilabschnitten, in den Sommermonaten allemal. Die anderen Strecken werden attraktiver, die Macher investieren in die Infrastruktur, immer mehr private Pilgerherbergen bieten sich an. Das Interesse am Camino Frances (CF) nimmt also stetig ab - zu Gunsten vor allem des Caminho Portugues (CP). In 2011, das Jahr unseres CP, gab`s noch viele einsame Strecken/Etappen.
Zur Via de la Plata. Bewundernswert, dass so viele Pilger den Silberweg gehen. Er ist vielen Pilgern und Pilgerinnen mit seinen rund 1.000 km zu lang und manchmal unangenehm einsam, wie uns eine Mitpilgerin berichtete; die Infrastruktur wird aber nach und nach ausgebaut.
Einstiegsorte Camino Frances in 2006/2018-2020
St. Jean in den franz. Pyrenäen - ca. 800 Kilometer
2006: 16,15 %
2018: 10,05%
2019: 9,55% - 33.197 Pilger
2020: 10,77%
2021: 4,55%
Roncesvalles - ca. 770 Kilometer
2006: 9,27 % / 2018: 1,69%
2019: 1,42% - 4.920 Pilger
2020: 3,82%
2021: 1,72%
Pamplona - ca. 725 Kilometer
2006: 3,33% / 2018: 1,06%
2019: 0,87% - 3.039 Pilger
Leon - ca. 315 Kilometer
2006: 6,88% / 2018: 3,33%
2019: 3,02% -10.505 Pilger
2020: 5,31%
2021: 2,23%
Astorga - ca. 265 Kilometer
2006: 4,21% / 2018: 1,50%
2019: 1,30% - 4.513 Pilger
2021: 1,03%
Ponferrada - ca. 205 Kilometer
2006: 5,83% / 2018: 2,20%
2019: 1,96% - 6.804 Pilger
2020: 4,91%
2021: 2,07%
O Cebreiro - ca. 154 Kilometer
2006: 6,57% / 2018: 2,81%
2019: 2,41% -8.367 Pilger
2020: 5,18%
2021: 2,79%
Sarria - ca. 115 Kilometer
2006: 16,15% / 2018: 27,04%
2019: 27,66% - 96.124
2020: 51,47% - Pandemiejahr
2021: 31,07%
ANDERE CAMINOS 2018 / 2019
Oporto - 8,20% zu 8,03%
Tui - 6,51% zu 6,56%
Ferrol - 4,07% zu 4,34%
Oviedo - 2,69% zu 2,74%
Valenca do Minho - 2,67%
Oporto Costa - 1,88% zu 3,29%
Irun - 1,65% zu 1,61%
Lugo - C.P. - 1,24% zu 1,2%
Qurense - 1,15% zu 1,2%
Le Puy - 0,92% zu 0,91%
Deutschland - 0,15%
Lourdes - 0,12%
Somport - 0,12%
Kurzanalyse. In 2006 starteten noch über 25% der Pilger in den Pyrenäen mit St. Jean resp. Roncesvalles, in 2021 noch 6,27%. Die aktuelle Pilgerschaft bevorzugt die kürzeren Strecken.
Diejenigen Pilger, die von Sarria aus starten, berauben sich aber so vieler grandioser Abschnitte, übersehen den Aufstieg zum Cruz de Ferro, atmen nicht die Atmosphäre des Bergdorfs O Cebreiro, stehen nicht staunend vor der Fensterpracht der Kathedrale von Leon, lassen sich die phänomenale Kathedrale von Burgos entgehen, vermeiden gar bewußt die für mich eindrucksvollsten Etappen des Camino de Santiago - die auf der Meseta. Schade.
Fortbewegung: 2006/2018 - 2020
2006 zu Fuß: 82.353 - 81,49 %
2018: 93,49% - 306.064 Pilger
2019: 94,16% - 327.281
2020: 91,53% - 49.557
2021: 93,75% - 167.730
2006 mit dem Fahrrad: 18,22 %
2018: 6,35% - 20.787 Pilger
2019: 5,63% - 19.563
2020: 8,30% - 4.493
2021: 6,03% - 10.781
2006 hoch auf dem Pferd: 0,29 %
2018: 0,10% - 318 Pilger
2019: 0,12% - 406
2020: 0,11% - 59
2021: 0,11% - 199
2006 Vela: 0,01 %
2018: 0,04%: - 130 Pilger
2019: 0,007% - 243
2020: 0,043% - 23
2021: 0,09% - 165
Silla de ruedas
2018: 0,02% - 79
2019: 0,02% - 85
2021: 0,02% - 37
Hinzuzufügen sind die Rikschas. Auf unseren Caminos haben wir zwei gesehen. a) Ein Ehepaar mit einem Baby und zwei radfahrenden Kleinkindern; das Elternpaar wechselte sich beim Ziehen der Rikscha ab - darin das Baby und ein Teil des Gepäcks. b) Eine Mutter mit dem Baby in der Rikscha.
Es fällt auf, dass immer weniger Pilger das Fahrrad nutzen. Warum eigentlich?
Vielleicht, weil der Kurzstreckenwanderer langsam aber sicher den Camino für sich vereinnahmt?
Geschlechter - 2006/ 2018 - 2020
männlich
2006: 59,21% - 59.837
2018: 49,65% - 162.542
2019: 48,85% - 169.777
2020: 55,8% - 30.221
2021: 50,38%
weiblich
2006: 40,79% - 41.219
2018: 50,35% - 164.836
2019: 51,15% - 188.801
2020: 44,2% - 23.923
2021: 49,62%
Die Pilgerinnen dominierten 2018 wie 2019. In den Corona-Jahren nicht mehr. Bei den heimischen Wallfahrten dominieren die Frauen mit weit über 60% schon seit längerem.
Pilgerstatus in 2006 / 2019
Studenten 20,79 % / 18,03%
Angestellte 16,29 % / 23,81%
freie Berufe 13,22 % / 14,23%
technische Berufe 12,01 % / 9.67%
Ruheständler 11,84 % / 13,23%
Lehrer 8,25 % / 7,12%
Beamte 4,62 % / 5,36%
Hausfrauen 1,91%
Manager 1,81%
Arbeitslose 1,25%
Arbeiter 1,16%
Künstler 0,94%
Priester 0,47%
Ordensberufe: Mönche, Nonnen 0,36%
Landwirte 0,36%
Soldaten/Marine 0,14%
Sportler 0,16%
Pilgern nach Motivation - 2006/2018 - 2020
Nur religiöse Motive:
2006: 41,67% zu 2018: 42,78% - 140.037 Pilger // 2019: 40.31% - 140.110
2020: 30,2% - 16.259
2021: 36,37%
Religiöse und kulturelle Motive:
2006: 49,50% zu 2018: 47,87% - 156.720 Pilger // 2019: 48,71% - 169.314
2020: 45,7% - 24.789
2021: 43,2%
Keine religiösen Motive:
2006: 8,83% zu 2018: 9,35% - 30.621 Pilger // 2019: 10,98% - 38.154
2020: 24,1% - 13.096
2021: 20,43%
Kurzanalyse. Sehr deutlich zu sehen, dass der Anteil der nicht "Nicht-Religiösen" stetig zunimmt. Die Frage ist, wann die religiösen Pilger nur noch eine marginale Rolle spielen werden; wann die Kathedralen und Kapellen nur noch als kulturelle Objekte wahrgenommen werden und nicht als Haus Gottes.
Pilger-Nationen in 2006 / 2018 / 2019
Gesamtzahl Pilger
2006: 101.056 - 2018: 327.378 - 2019: 347.578
davon aus Spanien
2006: 52,82% und 2018: 44,03% - 144.141 - 2019: 42,11%
Spanier 2018
Andalucia: 21,39% - 30.833 Pilger
Madrid: 19,9% - 28.680
Comunidad Valenciana: 11,96% - 17.243
Cataluna: 9,45% - 13.626
Galicia: 6,09% - 8.779
Castilla la Mancha: 5,36% - 7.721
Castilla Leon: 5,04% - 7.264
Canarias: 3,7% - 5.330
Nichtspanier (eine Auswahl)
Italien
2006: 10.013 - ca. 9,9%
2018: 27.009 - 8,25%
2019: 28.749 - 8,27%
Deutschland
2006: 8.097 - ca. 8,08%
2018: 25.296 - 7,73%
2019: 26.167 - 7,53%
USA
2006: 1.909 - ca. 1,9%
2018: 18.582 - 5,68%
2019: 20.652 - 5,94%
Portugal
2006: 3.365 - ca. 3,32%
2018: 14.413 - 4,4%
2019: 17.450 - 5,02%
Frankreich
2006: 6.791 - ca. 6,71%
2018: 8.775 - 2,68%
2019: 9.248 - 2,66%
Niederlande
2006: 1.636
2018: 3.670 - 1,12%
2019: 4.195 - 1,21%
Kanada
2006: 1.546
2018: 5.027 - 1,54%
2019: 5.279 - 1,52%
Irland
2006: 849
2018: 7.548 - 2,30%
2019: 6.826 - 1,96%
Großbritannien
2006: 1.541
2018: 7.624 - 2,33%
2019: 9.132 - 2,63%
Belgien
2006: 1.442
2018: 2.135 - 0,65%
2019: 2.335 - 0,67%
Österreich
2006: 1.422
2018: 2.102 - 0,64%
2019: 2.136 - 0,61%
Dänemark
2006: 801
2018: 2.500 - 0,76%
2019: 2.610 0,75%
Schweiz
2006: 780
2018: 1.615 - 0,49%
2019: 1.554 - 0,45%
Australien
2006: 730
2018: 5.220 - 1,59%
2019: 5.301 - 1,53%
Brasilien
2006: 1.172
2018: 5.601 - 1,71%
2019: 6.025 - 1,73%
Süd-Korea
2006: 84
2018: 5.665 - 1,73%
2019: 8.224 - 2,37%
China
2019: 1.062 - 0,31%
WEITERE NATIONEN
Tschechien, Polen, Argentinien, Mexiko, Kolumbien, Rußland, Süd-Afrika, Japan, Schweden, Ungarn, China, Taiwan, Neuseeland, Finnland, Venezuela, Rumänien, Litauen, Ukraine, Kroatien, Chile, Slowenien, Norwegen, Uruguay, Bulgarien, Philippinen, Israel, Singapur, Lettland, Estland, Peru, Puerto Rico, Costa Rica, Malta, Andorra, Malaysia, Indonesien, Guatemala, Island, Dominikanische Republik, Paraguay, Luxemburg, Bolivien, Griechenland, Weißrußland (Belarius), Indien, Kuba, El Salvador, Honduras, Libanon, Türkei, Jordanien, u.a.m. wie aus Ägypten, Vereinigte Arabische Emirate, Oman, Sudan, Iran, Palästina, Katar, Afghanistan, Kongo, Syrien, Brunei, Kuwait, Irak, Mali, etc.
KURZANALYSE
Obwohl sich immer mehr deutsche Pilger (2006: 8.097 zu 2018: 25.296) auf den Weg machen, nimmt der prozentuale Anteil etwas ab. Nur zum Vergleich: Deutschland weist eine Einwohnerzahl von rund 82 Millionen auf; danach wären 0,031% gepilgert. Mehr denn je kommen US-Amerikaner und Pilger aus den oben genannten Länder.
Da sich außerdem viele Pilger nicht in Santiago registrieren lassen, vorher abbrechen, kein Interesse an der Pilgerurkunde haben, relativiert sich das Zahlenwer. Nicht wenige Pilger dritteln zudem ihren Camino: steigen im Folgejahr beispielsweise wieder in Burgos ein, pilgern nur bis Leon und erreichen somit das eigentliche Ziel Santiago de Compostela erst im dritten Jahr.
Altersverteilung 2006 / 2018 - 2020
bis 30 Jahre
2006: 32,55% - 56.197 zu 2018: 26,83% - 87.843 Pilger
2019: 26,75% - 92.970
2020: 30,91% - 16.736
2021: 26 %
30-60 Jahre
2006: 55,61% - 56.197 zu 2018: 54,81% - 179.450 Pilger
2019: 54,52% - 189.505
2020: 60,66% - 32.845
2021: 58,21%
über 60 Jahre
2006: 11,84% - 11.969 zu 2018: 18,35% - 60.085 Pilger
2019: 18,73% - 65.103
2020: 8,43% - 4.563
2021: 15,79%
Beachtlich, daß nach wie vor der Anteil der jungen Menschen so hoch ist, mehr als ein Viertel aller Pilger. Die über 60-Jährigen bleiben/werden immer fitter und so ist deren Anstieg bis 2019 nicht verwunderlich. In 2020 dann der Knick, Corona-geschuldet.
Wallfahrer. Pilger. Auswärtige Besucher der Kathedrale des Sant`iago.
Hier geht es um Gläubige, die im Laufe eines Jahres aus religiösen Gründen, also zur Verehrung des hl. Apostels Jakobus nach Santiago de Compostella gekommen sind: mit Flugzeug, Bahn, Bus, Pkw.
1909: 140.000
1915: 103.000
1920: 112.000
1937: 134.000
1943: 200.000.
1948: 500.000
1954: 700.000
1965: 2.500.000
1971: 4.000.000
1993: 7.000.000
1999: 10.800.000
2004: 12.000.000
Quelle: Wikipedia (mit Fragezeichen verbunden)
Jahr 2021
Januar 2021
60 Pilger: 45 männlich (75%); 15 weiblich (25%)
Europa: 54 Pilger. Süd-Amerika:3. Nord-Amerika:2. Asien:1.
Spanier: 27. Deutsche:9. Portugiesen:9. Holländer, Franzosen, Nord-Amerikaner und Argentinier je 2 Pilger. Aus Finnland, Brasilien, Irland, Island, Litauen, Rumänien und Korea je 1 Pilger.
Alter < 30 Jahre:15. 30-60 Jahre: 41. > 60: 4 Pilger
Zu Fuß: 57. Mit dem Fahrrad:2. Sonstige:1.
Caminos: CF:28. CP:15. Ingles:5 Via de la Plata:4. Norte:3. Primitivo:3.
Costa Camino Portugues:2
Start: Sarria:10. Oporto:9. Cebreiro:6. Ferrol:5. St. Jean:5. aus Deutschland 2.
Motivation: Religiös und kulturell:33. Nur religiös:17. Nicht religiös:10.
Vergleich 2020: s.u.
FEBRUAR 2021
14 Pilger: 10 männlich, 4 weiblich
Europa: 13. Süd-Amerika: 1. Keine Deutschen dabei, wohl aber aus Tschechien.
Alter < 30 Jahre: 2. 30-60 Jahre:12. > 60 Jahre: 0
Zu Fuß: 12. Fahrrad:2.
Pilgerwege: Camino Frances: 9. Caminho Portugues: 3. Camino Primitivo: 2.
Start: Sarria:4. Lissabon:3. Oviedo:2. Tschechien, Cebrreiro, aus Frankreich, Le Puy und St. Jean je 1.
Motivation: Religiös und kulturell:10. Nur religiös:2. Nicht religiös:2.
Vergleich 2020: Lockdown
März 2021
194 Pilger: 105 männlich (54,1%); 89 weiblich (45,9%)
Europa: 175 Pilger. Süd-Amerika: 10. Nord-Amerika: 5. Asien: 4
Spanier: 177. Deutsche: 5. Polen: 3. Iran: 2. Israel: 1. Weitere aus Mexiko, Italien, Venezuela, Frankreich, Estonia, Kolumbien, Schweiz, England, Österreich, Peru, Japan,
Alter: < 30 Jahre: 47 Pilger. 30-60 Jahre: 128 Pilger. > 60 Jahre: 19 Pilger
Zu Fuß: 187 Pilger. Fahrrad: 5 Pilger. Pferd: 2 Pilger
Pilgerwege: CF: 121 Pilger. Ingles: 29 Pilger. CP: 16 Pilger. Primitivo: 10 Pilger. Costa Portugues: 8 Pilger. Via de la Plata: 5. Pilger Invierno: 4 Pilger.
Start: Sarria: 70 Pilger. Cebreiro: 31 Pilger. Ferrol: 25 Pilger. Tui:12 Pilger. Vigo: 6 Pilger. Oviedo: 5 Pilger
Motivation: Religiös + kulturell: 79 Pilger. Religiös: 64 Pilger. Nicht religiös: 51 Pilger (26,3%)
Vergleich 2020: s.u.
Vergleich 2019: 31.722. Weiblich: 16.513. Männlich: 15.209.
APRIL 2021
977 Pilger: 511 weiblich (52,3%). 466 männlich (47,7%).
Europa: 915. Süd-Amerika: 30. Nord-Amerika: 24. Asien: 7. Sonst.:1.
Spanier: 783. Deutsche: 41. USA: 24. Portugiesen: 20. Franzosen: 16. Italiener: 13. China: 5. Ukraine: 4.
Alter: < 30 Jahre: 258. 30-60 Jahre: 640. > 60 Jahre: 79
Zu Fuß: 951. Fahrrad: 24. Pferd: 2.
Pilgerwege: CF: 488. CP: 192. Ingles: 73. Via de la Plata: 63. Primitivo: 60. Costa CP: 40. Norte: 25. Muxia-Finisterra: 15. Sonstige: 12. Invierno: 9
Start: Sarria: 268. Tui: 154. Cebreiro: 137. Ferrol: 62. Leon: 13. Oviedo: 10. Keiner von St. Jean. Keiner von Roncesvalles. 10 von Pamplona.
Motivation: Religiös/kulturell: 432. Nur religiös: 286. Nicht-religiös: 259.
Vergleich 2020: keine Angaben, da Lockdown.
Mai 2021
4.295 Pilger: 2.140 weiblich. 2.155 männlich
Europa: 4.119. Süd-Amerika: 100. Nord-Amerika: 48. Asien: 23. Oceanien:1.
Spanier: 3.024. Deutsche: 130. USA: 19. Portugiesen: 474. Franzosen: 79. Italiener: 102. Brasilien: 22. Polen: 20.
Alter: < 30 Jahre: 718. 30-60 Jahre: 2.949. > 60 Jahre: 628.
Zu Fuß: 3.989. Fahrrad: 387. Pferd: 9. Vela: 1.
Pilgerwege: CF: 2.258. CP: 817. Ingles: 346. Via de la Plata: 165. Primitivo: 273. Costa CP:188. Norte: 168. Muxia-Finisterra: 15. Sonstige: 80.
Start: Sarria: 1.289. Tui: 272. Cebreiro: 226. Ferrol: 334. Oporto: 194. Oviedo:136. Leon: 100. Lugo: 95. Roncesvalles: 81. Ponferrada: 79. St. Jean: 67. Qurense: 52. Ponte de Lima: 48. Madrid: 47. Verin: 42. Astorga: 40. Oporto Costa: 39. A Guarda: 39. Sonstige: 926.
Motivation: Religiös/kulturell: 1988 (46,2%). Nur religiös: 1.238 (28,8%). Nicht-religiös: 1.069 (24,9%).
Vergleich 2020: keine Angaben, da Lockdown.
JUNI 2021
14.825 Pilger: 7.809 männlich (52,7%). 7.017 weiblich (47,3%)
Europa: 14.240. Süd-Amerika: 298. Nord-Amerika: 229. Asien: 46. Afrika: 13. Oceanien: 9. Spanier: 10.382. Portugiesen: 1.717. Italiener: 440. Deutsche: 424. Franzosen: 362. USA: 162. Dänen: 34.
Alter: < 30: 3.665 (24,7%). 30-60: 8.792 (59,3%). > 60: 2368 (16,0%).
Zu Fuß: 13.278 (89,6%). Fahrrad: 1.473 (9,9%). Vela: 52. Pferd: 19. Sila de ruedas: 3.
Caminos: CF: 8.092 (54,6%). CP: 3.129 (21,1%). Primitivo: 758 (5,1%). Ingles: 730. Norte: 724. Costa CP: 555. Via de la Plata: 467. Otros: 238. Invierno: 79. Muxia-Finisterre: 56.
Start: Sarria 4.708. Tui: 1.140. Oporto: 812. Ferrol: 707. Valanca: 570. Oviedo: 463. Cebreiro: 412. Leon: 382. St. Jean: 359 (2,4%). Roncesvalles: 315 (2,1%). Ponferrada: 243. Barcelona: 229. Lugo: 182. Irun: 172. Astora: 171.
Motivation: Religiös/kulturell: 6.359 (42,9%). Religiös: 5.132: 34,6%. Nicht-religiös: 3.334 (22,5%)
JULI 2021
33.962 Pilger: 17.464 weiblich (51,42%). 16.498 männlich (48,58%).
Europa: 32.003 (94,24%). Nord-Amerika: 1.094. Süd-Amerika: 629. Asien: 155. Afrika: 52. Oceanien: 29.
Alter: < 30 Jahre und jünger: 12.821 (37,75%). 30-60 Jahre: 18.152 (53,44%). > 60 Jahre und älter: 3.529 (10,4%).
Zu Fuß: 31.762 (93,52%). Fahrrad: 2.148. Vela: 33. Pferd: 13. Rikscha: 6.
Caminos: CF: 18.869 (55,56%). CP: 5.863 (17,62%). Ingles: 2.155. Norte: 2.148. Primitivo:: 2.110. Costa CP: 1.457. Via de la Plata: 648. Muxia-Finisterre: 319. Invierno: 131. Andere: 262.
Start: Sarria: 11.243 (33,10%). Tui: 3.151 (9,28%). Ferrol: 2.101 (6,19%). Oporto: 1.126 (3,31%). Oviedo: 1.023. Cebreiro: 936. St. Jean: 935 (2,75%). Ponferrada: 922. Lugo: 722. Leon: 717. Valenca: 621. Roncesvalles: 513 (3,08%). Irun: 395. A Guarda: 392. Astorga: 389. Vigo: 346. Oporto Costa: 336. Villafranca: 318. Qurense: 310. Ribadeo: 305.
Motivation: religiös/otros: 13.708 (40,36%). Religiös: 13.700 (40,34%). Nicht-religiös: 6.554 (19,30)
AUGUST 2021
Gesamt: 43.575; davon. Frauen: 22.262. Männer: 21.313
Europa: 41.800. Nord-Amerika: 793. Süd-Amerika: 718. Asien: 193. Afrika: 53. Oceanien: 17.
Aus Spanien: 34.381. Italien: 2.404. Portugal: 1.297. Deutschland: 878.
CF: 24.262. CP: 7.736. Ingles: 3.052. Primitivo: 2.661. Nortes: 2.613. Costa-CP: 1.830. Via de la Plata: 713. Invierno: 159. Muxia-Finisterre: 101. Andere: 448
30 Jahre jünger: 14.774. 30-60jährige: 25.310. 60 Jahre älter: 3.491
Religiöse: 16.521. Religös/kulturell: 18.739. Nicht-Religiöse: 8.315
Von Sarria aus: 15.201. Tui: 4.463. Ferrol: 2.959. Oviedo: 1.365. St. Jean: 1.343. Oporto: 1.318. Valenca: 1.030. Cebreiro: 1.027. Leon: 968. Ponferrada: 892. Lugo: 795. Roncesvalles: 680. Oporto-Costa: 474. Irun: 474.
Zu Fuß: 41.332. Fahrrad: 2.132. Pferd: 53. Vela: 41. Silla de ruedeas: 17
SEPTEMBER 2021
Gesamt: 37.465; davon Frauen: 18.736. Männer: 18.728. Unbekannt: 1
Europa: 33.838. Nord-Amerika: 2.307. Süd-Amerika: 1.030. Asien: 212. Afrika: 47. Oceanien: 31.
Aus Spanien: 23.832. Italien: 1.692. Portugal: 1.551. Deutschland: 1.823.
Frankreich: 996. Polen: 566. Holland: 555. Großbritannien: 426.
CF: 20.796. CP: 7.369. Ingles: 2.090. Primitivo: 2.097. Norte: 1.946. Costa-CP: 1.681. Via de la Plata: 591. Invierno: 185. Muxia-Finisterre: 123. Andere: 587.
30 Jahre jünger: 7.823. 30-60jährige: 21584. 60 Jahre älter: 8.058.
Religiöse: 13.201. Religös/kulturell: 16.363. Nicht-Religiöse: 7.901.
Von Sarria aus: 11.878. Tui: 2.990. Ferrol: 1.996. Oviedo: 1.367. St. Jean: 1.664. Oporto: 2.282. Valenca: 1.022. Cebreiro: 1..057. Leon: 900. Ponferrada: 6762. Lugo: 444. Roncesvalles: 599. Oporto-Costa: 617. Irun: 447. Astorga: 447. Le Puy: 378. Madrid: 316. Barcelona: 312.
Zu Fuß: 35.152. Fahrrad: 2.240. Pferd: 41. Vela: 29. Silla de ruedeas: 3.
OKTOBER 2021
Gesamt: 31.170; davon Frauen: 14.929, Männer: 16.241.
Europa: 26.840. Nord-Amerika: 2.747. Süd-Amerika: 1.268. Asien: 238. Afrika: 39. Oceanien: 38.
Aus Spanien: 16.586. Italien: 1.303. Portugal: 2.406. Deutschland: 1.901. USA: 1.952. Frankreich: 980. Polen: 317. Holland: 579. Großbritannien: 509.
Mexiko: 461. Brasilien: 368. Irland: 326.
CF: 16.721. CP: 6.669. Ingles: 1.620. Primitivo: 1.635. Norte: 1.424. Costa-CP: 1.521. Via de la Plata: 898. Invierno: 199. Muxia-Finisterre: 128. Andere: 355.
30 Jahre jünger: 4.647. 30-60jährige: 18.661. 60 Jahre älter: 7.862.
Religiös: 11.014. Religiös/kulturell: 13.735. Nicht-Religiöse: 6.421.
Von Sarria aus: 8.047. Tui: 2.155. Ferrol: 1.568. Oviedo: 1.115. St. Jean: 2.705. Oporto: 2.193. Valenca: 1.081. Cebreiro: 690. Leon: 677. Ponferrada: 6762. Lugo: 307. Roncesvalles: 625. Oporto-Costa: 615. Irun: 481. Astorga: 308. Le Puy: 354. Pamplona: 310. Qurense: 309. Sevilla: 266. Vigo: 262
Zu Fuß: 29.236. Fahrrad: 1.875. Pferd: 55. Vela: 2. Silla de ruedeas: 2.
NOVEMBER 2021
Gesamt: 9.094 Pilger; davon Frauen: 4.237 (46,6%), Männer: 4.857 (53,4%).
Europa: 7.756. Nord-Amerika: 637. Süd-Amerika: 475. Asien: 198.
Afrika: 19. Oceanien: 9.
Aus Spanien: 5.020 (55,2%). Italien: 481. Portugal: 620. Deutschland: 428. USA: 491. Frankreich: 351. Polen: 51. Holland: 107. Großbritannien: 113.
Mexiko: 135. Brasilien: 176. Korea: 119. Schweiz: 63. Dänemark: 55.
Caminos. CF: 4.735 (52,1%). CP: 1.801. Ingles: 685. Primitivo: 422. Norte: 391. Costa-CP: 480. Via de la Plata: 304. Invierno: 102. Muxia-Finisterre: 39. Geira e Arrieiros: 1. Andere: 133.
30 Jahre jünger: 1.510 (16,6%) 30-60jährige: 5.811 (63,9%). 60 Jahre älter: 1.773 (19,5%).
Religiös: 2.879 (31,7%). Religiös/kulturell: 4.260 (46,8%). Nicht-Religiöse: 1.955 (21,5%).
Von Sarria aus: 2.055. Tui: 544. Ferrol: 629. Oviedo: 241. St. Jean: 877. Oporto: 617. Valenca: 310. Cebreiro: 301. Leon: 178. Ponferrada: 6762. Lugo: 307. Roncesvalles: 174. Oporto-Costa: 206. Irun: 139. Lugo: 127. . Le Puy: 129. Pamplona: 110. Qurense: 120. Sevilla: 87. Vigo: 262. A Guarda: 84. Francia CF: 109.
Zu Fuß: 8.679. Fahrrad: 405. Pferd: 4. Vela: 4. Silla de ruedeas: 2.
Sonstige Zahlen
PANDEMIE-JAHRE 2020 / 2019
Januar 2020: 1.999 Pilger zu 1.651
Februar 2020. 3.076 Pilger zu 2.119
März 2020: 1.710 Pilger zu 7.410
April 2020: Lockdown: Vergleich 2019: 31.722
Mai 2020: Lockdown. Vergleich 2019:46.673
Juni 2020: 12 Pilger zu 49.058
Juli 2020: 9.752 Pilger zu 53.319
August 2020: 19.812 zu 62.813
September 2020: 10.441 Pilger zu 45.653
Oktober 2020: 6.418 Pilger zu 36.118
November 2020: 586 Pilger zu 1.651
Dezember 2020: 99 Pilger zu 2.710
Jahreszahlen Im Vergleich
2020 insgesamt: 53.905
2019 insgesamt: 347.578
2018 insgesamt: 327.378
2012 insgesamt: 192.488
2011 insgesamt: 183.366
2010 insgesamt: 272.135 (Heiliges Jahr)
2007 insgesamt: 114.026
2006 insgesamt: 101.056 (unser 1. Jakobsweg)
BEMERKUNGEN Stand 12.2019
Die Pilgerinnen bevorzugen offensichtlich die wärmeren Monate, die Wintermonate anscheinend nicht. Das zeigen auch die Zahlen von November resp. Dezember. Von einem Pilger weiß ich, der eine Anfrage an die Dt. St. Jakobusgesellschaft in Aachen gestellt hatte, dass er gar am 1. Januar 2020 in St. Jean starten wolle, hoffentlich auch gestartet ist. Nur die toughen schaffen das. Diejenigen Pilger, die Wert auf den Erhalt der Compostela legen resp. nicht viel Zeit für ihren Camino de Santiago erübrigen können, starten in Sarria.