Manjarin. Verlassenes Bergdorf, 1450 m. Kurz hinter dem Eisenkeuz, dem Cruz de Ferro. Herberge mit alter Templertradition. Aufgenommen in 2006 und 2012.
PILGERSTATISTIKEN
Eine Auswahl
Einstimmung
Nach dem großen Run im 12. Jahrhundert (vgl. Menüpunkt Calixtinus II.: Promoter des Camino de Santiago), wir sprechen von mehreren hunderttausend Pilgern, etablierte sich als ein weiterer Höhepunkt das Heilige Jahr 1434. Mit ihm verbunden sind die vielen Zweikämpfe des edlen Ritters Suero de Quinones auf der Brücke von Hospital de Orbigo; vgl. dazu Etappe 23: Dreihundert siegreiche Lanzen.
Das Jahr 1479 ging gleichermaßen in die Pilgergeschichte ein. Zu jener Zeit sorgt das spanische Königspaar, Königin Isabella die Katholische und König Ferdinand II. von Aragon, für Aufsehen, als es persönlich dem Apostel Jakobus seine Aufwartung machte und am Grab des Heiligen betete.
Der große Niedergang setzt erst im frühen 19. Jahrhundert ein, nicht unbedingt, wie man vermuten könnte, schon nach Luthers Reformation.
Wenige Jahrzehnte später in 1885 sorgt Papst Leo XIII. mit seiner Erklärung zur Echtheit der Gebeine des Apostels in der Kathedrale von Santiago für einen temporären Aufschwung. In 1937 erklärt General Franco den Apostel Jakobus zum Nationalheiligen Spaniens. Es fruchtet nicht sehr. 1948 schreibt Gonzales Torrente Ballester sein bemerkenswertes Pilgerlesebuch SANTIAGO DE COMPOSTELA. Mehr hierüber links unten in der vertikalen Spalte. Die weitere Entwicklung ist der nachfolgenden PILGERSTATISTIK beginnend mit dem Jahr 1970 zu entnehmen.
Die nachfolgenden Statistiken sind im wesentlichen der Webseite des Pilgerbüros von Santiago de Compostela entnommen. Diejenigen Pilger, die zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Pferd ankommen, werden dort seit 1953 erfasst. Aufzeichnungen gibt es aber erst ab 1970. Für die Richtigkeit des Zahlenwerks übernehme ich keine Verantwortung.
Auszug Pilgerstatistik Monate im Vergleich
GESAMTZAHL PILGER UND PILGERINNEN
Januar 2020
1.999 Pilger (61,73%) und Pilgerinnen (38,26%)
Europa 62,28%. Asien (Korea) 22,11%. etc.
Spanier 658. Koreaner 364. Italiener 173. Deutsche 98.
Februar 2020. Lockdown
März 2020
1.719 Pilger (53,7%) und Pilgerinnen (46,3%)
Spanier 801. Deutsche 201. Portugiesen 94. USA 76. Koreaner 69. Italiener 52.
Rußland 14 Pilger; etc.
Europa: 82,22 %. Nord-Amerika 6,4 %. Asien 5,7%. Süd-Amerika 4,9%.
Oceanien 12. Afrika 2.
NACH ALTER
Bis 30 Jahre alt: 35,2%. 30-60 Jahre: 54,33%. Älter als 60 Jahre: 9,9%.
JULI 2020
9.752 Pilger und Pilgerinnen
Spanier 7.859 (80,6%). Deutsche 336. Italiener 321. Portugiesen 303.
Franzosen 161. Nord-Amerika 43. Argentinien 34. Kolumbien 33.
VERGLEICH JULI 2019
53.319 Pilger, davon 2.391 Deutsche.
AUGUST 2020
Dramatischer Rückgang der Pilgerzahlen im Juli/August um 74% (29.564 zu 116.133 in 2019); Spanier um 66%, Ausländer um 87%. Quelle: gronze.com.
IM EINZELNEN
19.812 Pilger (53,5%) und Pilgerinnen (46,5%)
Spanier 15.168 (76,56%). Italiener 1.203. Portugiesen 732.
Deutsche 642. Polen 146.
Europa: 19.074 (96,27%). Süd-Amerika 476. Nord-Amerika 146. Asien 73. Afrika 25. Oceanien 18.
NACH MOTIVATION
Religiös und kulturell: 43,4%. Religiös: 30,9%. Nicht religiös: 25,7%.
ALTER. Bis 30 Jahre: 33,61%. 30 bis 60 Jahre alt: 60,74%. Älter als 60: 5,64%.
VERGLEICH AUGUST 2019
62.813 Pilger und Pilgerinnen, davon 2.383 Deutsche.
SEPTEMBER 2020
10.441 Pilger (55,9%) und Pilgerinnen (44,1%)
Europa: 9.955. Süd-Ameria: 319. Nord-Amerika: 88. Asien: 50. Oceanien: 15.
Afrika: 14. Spanier 7.275 (69,7%). Portugiesen 662. Deutsche 479. Italiener 411. Franzosen 336.
ALTER: Bis 30 Jahre: 25%. 30-60 Jahre: 62,6%. Älter als 60: 12,4%
ZU FUSS: 9.302 (89,1%). Fahrrad: 1.123 (10,76%). Zu Pferd: 13. Rollstuhl: 3
VERGLEICH SEPTEMBER 2019
45.653 Pilger (45,4%) und Pilgerinnen (54,6%); davon 4.042 Deutsche.
OKTOBER 2020
6.418 Pilger (3.816 - 59,5%) und Pilgerinnen (2.602 - 40,5%)
Europa: 6.089. Süd-Amerika: 172. Nord-Amerika: 99. Asien: 34: Afrika: 13. Oceanien: 11. Spanier 3.825. Portugiesen 590. Franzosen 386. Deutsche 330.
Italiener 311. Briten 116. Polen 100. Niederländer 91. US-Amerikaner 51.
ALTER: Bis 30 Jahre: 1.306. 30-60 Jahre: 4.273. Älter 60 Jahre: 839.
ZU FUSS: 5.824. Fahrrad: 581. Zu Pferd: 12. Rollstuhl: 1.
STARTPUNKTE
Sarria 1335. St. Jean 613. Porto 483. Roncesvalles 173.
MOTIVATION
Religiös/kulturell: 3.051. Nicht-religiös: 1.891. Religiös: 1.476.
VERGLEICH OKTOBER 2019
36.118 Pilger (17.316) und Pilgerinnen (18.802)
NOVEMBER 2020
586 Pilger (371 - 63,3%) und Pilgerinnen (215 - 36,7%)
Europa: 526. Süd-Amerika: 28. Nord-Amerika: 14. Asien: 12. Oceanien: 5. Afrika: 1. Spanier: 181. Franzosen: 95. Italiener: 58. Deutsche: 50. Briten: 25. Polen: 18. Tschechen: 13
ALTER: Bis 30 Jahre: 160. 30 - 60 Jahre: 370. Älter 60 Jahre: 56.
STARTPUNKTE
St. Jean: 147. Le Puy: 50. Pamplona: 33. Roncesvalles: 31. Sarria: 25. Porto:24
MOTIVATION
Religiös/kulturell: 293 (50%). Nicht-religiös: 163 (27,8%). Religiös: 130 (22,2%).
VERGLEICH NOVEMBER 2019
1.651 Pilger: 65,9% männlich. 34,1% weiblich.
DEZEMBER 2020
99 Pilger (55 - 55,6%) und Pilgerinnen (44 - 44,4%)
Europa: 83. Süd-Amerika: 5. Nord-Amerika: 1. Asien: 9. Oceanien: 1.
Spanier: 45. Franzosen: 10. Deutsche: 6. Koreaner: 8. Belgier, Portugiesen je 5.
ALTER: Bis 30 Jahre: 30. 30 - 60 Jahre: 66. Älter 60 Jahre: 3.
STARTPUNKTE
St. Jean: 1. Gudina: 12. Tui: 8. O Cebreiro: 6. Sarria: 10. Porto:21
MOTIVATION
Religiös/kulturell: 51 (51,50%). Nicht-religiös: 19 (19,2%). Religiös: 29 (29,3%).
VERGLEICH NOVEMBER 2019
2.710 Pilger: 1.685 (62,2%) männlich, 1.025 (37,8%) weiblich.
CAMINOS
Januar 2020: Camino Frances 54,52% / Caminho Portugues 20,96%
März 2020: CF 55,32%. CP 23,45%
August 2020: CF 52,7%. CP 17,2%. Norte 9,1%. Primitivo 7,2%.
September 2020: CF 52,3%. CP 20,0%.
Oktober 2020: CF 3.416. CP 1.381. Del Norte 393. Primitivo 391. Costa Portugues 307. Ingles 268. Via de la Plata 140.
November 2020: CF: 408. CP: 53. Del Norte: 51. Via de la Plata: 30.
Primitivo: 14.
Dezember 2020: Caminho Portugues: 38. CF: 32. Via de la Plata: 20
Jahreszahlen Im Vergleich
2020 insgesamt: 53.905
2019 insgesamt: 347.578
2018 insgesamt: 327.378
2012 insgesamt: 192.488
2010 insgesamt: 272.135 (Heiliges Jahr)
2006 insgesamt: 101.149 (unser 1. Jakobsweg)
BEMERKUNGEN Stand 12.2019
Die Pilgerinnen bevorzugen offensichtlich die wärmeren Monate, die Wintermonate offensichtlich nicht. Das zeigten auch die Zahlen von November resp. Dezember. Von einem Pilger weiß ich, der eine Anfrage an die Dt. St. Jakobusgesellschaft in Aachen gestellt hatte, dass er gar am 1. Januar 2020 in St. Jean starten will, hoffentlich auch gestartet ist. Nur die toughen schaffen das. Diejenigen Pilger, die Wert auf den Erhalt der Compostela legen resp. nicht viel Zeit für ihren Camino de Santiago erübrigen können, starten in Sarria.
PILGERSTATISTIK. Alle Jakobswege. Registrierte Pilger in Santiago de Compostela
Erläuterungen
Gemeint sind alle Jakobswege wie Camino Frances incl. des Navarrischen Wegs und des Camino Aragones, Camino del Norte, Caminho Portugues, Via de la Plata (Silberweg), Camino Ingles, Camino Primitivo, Camino de Madrid, Camino Mozarabe, Camino (Muxia-) Finisterre, Camino Inverno, et ecetera.
(1): Heiliges Compostelanisches Jahr, falls der 25. Juli , der Gedenktag des heiligen Jakobus, auf einen Sonntag fällt.
1970-2018
- 1970: 68 registrierte Pilger
- 1982 (1): 1.860 Pilgerbesuch Papst Johannes Pauls II. in Santiago. Große Rede des Papstes an die Jugend der Welt: "Kehr um Europa! Sei wieder du selbst! Besinne dich auf deinen Ursprung! Belebe deine Wurzeln wieder!
- 1989: 5.802 Pilger
- 1992: 9.764
- 1993: (1): 99.436
- 1994: 15.863
- 1998: 30.126
- 1999 (1): 154.613 Neuübersetzung Paulo Coelhos Buch aus 1991: Auf dem Jakobsweg - Tagebuch einer Pilgerreise nach Santiago.
- 2000: 55.004
- 2001: 61.418 Deutsche Ausgabe Shirley MacLaine`s Buch: Der Jakobsweg.
- 2002: 68.952
- 2003: 74.614
- 2004 (1): 179.944
- 2005: 93.924
- 2006: 101.149 April/Mai: Unser erster Pilgerweg auf dem Camino Frances. Juni: Hape Kerkelings Buch Ich bin dann mal weg.
- 2007: 114.026 Mai. Pilgern auf dem Camino Frances.
- 2008: 125.133
- 2009: 145.877
- 2010 (1): 274.794 Papst Benedikt XVI. in Santiago: "Wer nach Santiago pilgert, kann nicht der gleiche bleiben."
- 2011: 179.919 Mai: Pilgern auf dem Caminho Portugues.
- 2012: 192.488 Mai. Pilgern auf dem Camino Frances. Juni. Veröffentlichung des Reiseberichts Westwärts nach Galicien - dem Schatten nach. Jakobspilger auf den Spuren vergangener Zeitzeugen.
- 2013: 215.880
- 2014: 237.886 September: Pilgern auf dem Camino Aragones.
- 2015: 262.458
- 2016: 277.854
- 2017: 301.036 Sommer: Pilgern Bremen Richtung Osnabrück.
- 2018: 327.378 Mai: Fotoshooting auf dem Camino Frances.
- 2019: 347.578
- 2020: 53.905
- 2021 (1)
Pilgerzahlen Iberische Halbinsel
Jahr Gesamt Camino Frances Caminho Portugues + Costa
2006 - 101.149 82.407:82,1% 6.467:6,44%
2011 - 183.378 132.653:72,3% 22.062:12,30%
2012 - 192.458 134.979:70,1% 25.628:13,31%
2016 - 277.854 183.366:65,9% 52.193:18,76%
2017 - 301.036 180.737 59.233
2018 - 327.378 186.187:56,88% 67.822:20,72%
2019 - 347.578 189.937:54,65% 72.357:20,82%
2020 - 53.905 28.791:53,4% 12.908:23,9%
ÜBERBLICK CAMINOS 2020 /2019 / 2006:
- Camino Frances: 53,4% / 54,65% / Vergleich 2006: 82,1%
- Caminho Portugues: 18,9% / 20,82% / Vergleich 2006: 6,44%
- Via de la Plata (Silberweg):2,1% / 2,65% / Vergleich 2006: 3,48%
- Caminho Portugues Costa: 5,1% / 6,42%. Ohne 2006.
- Camino Ingles: 5,4% / 4,54%
- Camino Primitivo: 6,3% / 4,52%
- Camino Muxia-Finisterre: 0,47% / 0,45%
- Camino Invierno: 0,75 % / 0,30%
- Camino del Norte: 2020: 7,05%
Camino Frances. Er schreckt offensichtlich immer mehr Pilger ab; er ist - nomen est omen - für manchen Geschmack zu überlaufen, zumindest auf einigen Teilabschnitten, in den Sommermonaten allemal. Die anderen Strecken werden attraktiver, die Macher investieren in die Infrastruktur, immer mehr private Pilgerherbergen bieten sich an. Das Interesse am Camino Frances (CF) nimmt also stetig ab - zu Gunsten vor allem des Caminho Portugues (CP). In 2011, das Jahr unseres CP, gab`s noch viele einsame Strecken/Etappen.
Zur Via de la Plata. Bewundernswert, dass so viele Pilger den Silberweg gehen. Er ist vielen Pilgern und Pilgerinnen mit seinen rund 1.000 km zu lang und manchmal unangenehm einsam, wie uns eine Mitpilgerin berichtete; die Infrastruktur wird aber nach und nach ausgebaut.
Einstiegsorte Camino Frances in 2006/2018-2020
St. Jean in den franz. Pyrenäen
ca. 800 Kilometer
2006: 16,15 % / 2018: 10,05% / 2019: 9,55% - 33.197 Pilger
2020: 10,77%
Roncesvalles
ca. 770 Kilometer
2006: 9,27 % / 2018: 1,69% / 2019: 1,42% - 4.920 Pilger
2020: 3,82%
Pamplona
ca. 725 Kilometer
2006: 3,33% / 2018: 1,06% / 2019: 0,87% - 3.039 Pilger
Leon
ca. 315 Kilometer
2006: 6,88% / 2018: 3,33% / 2019: 3,02% -10.505 Pilger
2020: 5,31%
Astorga
ca. 265 Kilometer
2006: 4,21% / 2018: 1,50% / 2019: 1,30% - 4.513 Pilger
Ponferrada
ca. 205 Kilometer
2006: 5,83% / 2018: 2,20% / 2019: 1,96% - 6.804 Pilger
2020: 4,91%
O Cebreiro
ca. 154 Kilometer
2006: 6,57% / 2018: 2,81% / 2019: 2,41% -8.367 Pilger
2020:5,18%
Sarria
ca. 115 Kilometer
2006: 16,15% / 2018: 27,04% / 2019: 27,66% - 96.124
2020: 51,47%
ANDERE CAMINOS 2018 / 2019
Oporto - 8,20% zu 8,03%
Tui - 6,51% zu 6,56%
Ferrol - 4,07% zu 4,34%
Oviedo - 2,69% zu 2,74%
Valenca do Minho - 2,67%
Oporto Costa - 1,88% zu 3,29%
Irun - 1,65% zu 1,61%
Lugo - C.P. - 1,24% zu 1,2%
Qurense - 1,15% zu 1,2%
Le Puy - 0,92% zu 0,91%
Deutschland - 0,15%
Lourdes - 0,12%
Somport - 0,12%
Kurzanalyse. In 2006 starteten noch über 25% der Pilger in den Pyrenäen mit St. Jean resp. Roncesvalles. Die aktuelle Pilgerschaft bevorzugt die kürzeren Strecken. Diejenigen Pilger, die von Sarria aus starten, berauben sich aber so vieler grandioser Abschnitte, übersehen den Aufstieg zum Cruz de Ferro, atmen nicht die Atmosphäre des Bergdorfs O Cebreiro, stehen nicht staunend vor der Fensterpracht der Kathedrale von Leon, vermeiden gar bewußt die für mich eindrucksvollsten Etappen des Camino de Santiago - die auf der Meseta. Schade.
Art des Pilgerns in 2006/2018 - 2020
2006 zu Fuß: 81,48 %
Vergleich 2018: 93,49% (306.064 Pilger) // 2019: 94,16% - 327.281
2020: 91,5% - 49.325
2006 mit dem Fahrrad: 18,22 %
Vergleich 2018: 6,35% (20.787 Pilger) // 2019: 5,63% - 19.563
2020: 8,32% - 4.486
2006 hoch auf dem Pferd: 0,29 %
Vergleich 2018: 0,10% (318 Pilger) // 2019: 0,12% - 406
2020: 0,11% - 59
2006 mit dem Rollstuhl: 0,01 %
Vergleich 2018: 0,04%: (130 Pilger) // 2019: 0,02% - 85
2020: 0,043% - 23
Hinzuzufügen sind die Rikschas. Auf unseren Caminos haben wir zwei gesehen. a) Ein Ehepaar mit einem Baby und zwei radfahrenden Kleinkindern; das Elternpaar wechselte sich beim Ziehen der Rikscha ab - darin das Baby und ein Teil des Gepäcks. b) Eine Mutter mit dem Baby in der Rikscha.
Es fällt auf, dass immer weniger Pilger das Fahrrad nutzen. Warum eigentlich?
Vielleicht, weil der Langstreckenwanderer langsam aber sicher den Camino für sich vereinnamt?
Geschlechter - 2006/ 2018 - 2020
männlich
2006: 59% / 2018: 49,65% - 162.542 / 2019: 48,85% - 169.777
2020: 55,8% - 30.075.
weiblich
2006: 41% / 2018: 50,35% - 164.836 / 2019: 51,15% - 188.801
2020: 44,2% - 23.830
Die Pilgerinnen dominierten 2018 wie 2019. In 2020, dem Corona-Jahr, nicht mehr. Bei den heimischen Wallfahrten dominieren die Frauen mit weit über 60% schon seit längerem.
Pilgerstatus in 2006 / 2018
Studenten 20,79 % / 17.92% - 58.673 Pilger
Angestellte 16,29 % / 25,85% - 84.610
freie Berufe 13,22 % / 12,46% - 40.781
technische Berufe 12,01 % / 9.44% - 30.885
Ruheständler 11,84 % / 13,06% - 42.752
Lehrer 8,25 % / 6,85%
Beamte 4,62 % / 5,79% - 18.950
Hausfrauen 2,08% - 6,796
Manager 1,61% - 5.264
Arbeitslose 1,34% - 4.384
Arbeiter 1,22% - 4.002
Künstler 0,91% - 2.976
Priester 0,40% - 1.314
Ordensberufe 0,41% - 1.352
Landwirte 0,33% - 1.064
Soldaten/Marine 0,14% - 444
Sportler 0,12% - 378
Pilgern nach Motivation - 2006/2018 - 2020
Nur religiöse Motive:
2006: 41,67% zu 2018: 42,78% - 140.037 Pilger // 2019: 40.31% - 140.110
2020: 30,0% - 16.180
Religiöse und kulturelle Motive:
2006: 49,50% zu 2018: 47,87% - 156.720 Pilger // 2019: 48,71% - 169.314
2020: 45,8% - 24.669
Keine religiösen Motive:
2006: 8,83% zu 2018: 9,35% - 30.621 Pilger // 2019: 10,98% - 38.154
2020: 24,2% - 13.056
Pilger-Nationen in 2006 / 2018 / 2019
Gesamtzahl Pilger
2006: 101.149 - 2018: 327.378 - 2019: 347.578
davon aus Spanien
2006: 52,82% und 2018: 44,03% - 144.141 - 2019: 42,11%
Spanier 2018
Andalucia: 21,39% - 30.833 Pilger
Madrid: 19,9% - 28.680
Comunidad Valenciana: 11,96% - 17.243
Cataluna: 9,45% - 13.626
Galicia: 6,09% - 8.779
Castilla la Mancha: 5,36% - 7.721
Castilla Leon: 5,04% - 7.264
Canarias: 3,7% - 5.330
Nichtspanier (eine Auswahl)
Italien
2006: 10.013 - ca. 9,9%
2018: 27.009 - 8,25%
2019: 28.749 - 8,27%
Deutschland
2006: 8.097 - ca. 8,08%
2018: 25.296 - 7,73%
2019: 26.167 - 7,53%
USA
2006: 1.909 - ca. 1,9%
2018: 18.582 - 5,68%
2019: 20.652 - 5,94%
Portugal
2006: 3.365 - ca. 3,32%
2018: 14.413 - 4,4%
2019: 17.450 - 5,02%
Frankreich
2006: 6.791 - ca. 6,71%
2018: 8.775 - 2,68%
2019: 9.248 - 2,66%
Niederlande
2006: 1.636
2018: 3.670 - 1,12%
2019: 4.195 - 1,21%
Kanada
2006: 1.546
2018: 5.027 - 1,54%
2019: 5.279 - 1,52%
Irland
2006: 849
2018: 7.548 - 2,30%
2019: 6.826 - 1,96%
Großbritannien
2006: 1.541
2018: 7.624 - 2,33%
2019: 9.132 - 2,63%
Belgien
2006: 1.442
2018: 2.135 - 0,65%
2019: 2.335 - 0,67%
Österreich
2006: 1.422
2018: 2.102 - 0,64%
2019: 2.136 - 0,61%
Dänemark
2006: 801
2018: 2.500 - 0,76%
2019: 2.610 0,75%
Schweiz
2006: 780
2018: 1.615 - 0,49%
2019: 1.554 - 0,45%
Australien
2006: 730
2018: 5.220 - 1,59%
2019: 5.301 - 1,53%
Brasilien
2006: 1.172
2018: 5.601 - 1,71%
2019: 6.025 - 1,73%
Süd-Korea
2006: 84
2018: 5.665 - 1,73%
2019: 8.224 - 2,37%
China
2019: 1.062 - 0,31%
WEITERE NATIONEN
Tschechien, Polen, Argentinien, Mexiko, Kolumbien, Rußland, Süd-Afrika, Japan, Schweden, Ungarn, China, Taiwan, Neuseeland, Finnland, Venezuela, Rumänien, Litauen, Ukraine, Kroatien, Chile, Slowenien, Norwegen, Uruguay, Bulgarien, Philippinen, Israel, Singapur, Lettland, Estland, Peru, Puerto Rico, Costa Rica, Malta, Andorra, Malaysia, Indonesien, Guatemala, Island, Dominikanische Republik, Paraguay, Luxemburg, Bolivien, Griechenland, Weißrußland (Belarius), Indien, Kuba, El Salvador, Honduras, Libanon, Türkei, Jordanien, u.a.m. wie aus Ägypten, Vereinigte Arabische Emirate, Oman, Sudan, Iran, Palästina, Katar, Afghanistan, Kongo, Syrien, Brunei, Kuwait, Irak, Mali, etc.
KURZANALYSE
Obwohl sich immer mehr deutsche Pilger (2006: 8.097 zu 2018: 25.296) auf den Weg machen, nimmt der prozentuale Anteil etwas ab. Nur zum Vergleich: Deutschland weist eine Einwohnerzahl von rund 82 Millionen auf; danach wären 0,031% gepilgert. Mehr denn je kommen US-Amerikaner und Pilger aus den oben genannten Länder.
Da sich außerdem viele Pilger nicht in Santiago registrieren lassen, vorher abbrechen, kein Interesse an der Pilgerurkunde haben, relativiert sich das Zahlenwer. Nicht wenige Pilger dritteln zudem ihren Camino: steigen im Folgejahr beispielsweise wieder in Burgos ein, pilgern nur bis Leon und erreichen somit das eigentliche Ziel Santiago de Compostela erst im dritten Jahr.
Altersverteilung 2006 / 2018 - 2020
bis 30 Jahre
2006: 32% zu 2018: 26,83% - 87.843 Pilger // 2019: 26,75% - 92.970
30-60 Jahre
2006: 56% zu 2018: 54,81% - 179.450 Pilger // 2019: 54,52% - 189.505
über 60 Jahre
2006: 12% zu 2018: 18,35% - 60.085 Pilger // 2019: 18,73% - 65.103
Beachtlich, daß nach wie vor der Anteil der jungen Menschen so hoch ist, mehr als ein Viertel aller Pilger. Die über 60-Jährigen bleiben/werden immer fitter und so ist deren Anstieg nicht verwunderlich.
Wallfahrer. Pilger. Auswärtige Besucher der Kathedrale des Sant`iago.
Hier geht es um Gläubige, die im Laufe eines Jahres aus religiösen Gründen, also zur Verehrung des hl. Apostels Jakobus nach Santiago de Compostella gekommen sind: mit Flugzeug, Bahn, Bus, Pkw.
1909: 140.000
1915: 103.000
1920: 112.000
1937: 134.000
1943: 200.000.
1948: 500.000
1954: 700.000
1965: 2.500.000
1971: 4.000.000
1993: 7.000.000
1999: 10.800.000
2004: 12.000.000
Quelle: Wikipedia (mit Fragezeichen verbunden)